Das ehemalige Konzentrationslager Natzweiler-Struthof ist eine historische Stätte und eine Gedenkstätte. Der Besuch erfolgt mit Respekt gegenüber den Opfern.
Die Stätte kann ohne Führung besucht werden. Es empfiehlt sich jedoch, mit der Dauerausstellung zu beginnen, um einen Gesamtüberblick über den europäischen Widerstand und die europäische Deportation zu gewinnen, bevor der Sonderfall des KZ Natzweiler-Struthof betrachtet wird.
Im Rahmen einer nicht geführten Besichtigung ist zeitlich einzuplanen:
- Historische Stätte allein (ehemaliges Konzentrationslager): etwa eine Stunde.
- Historische Stätte und Museum des Lagers: zwischen anderthalb und zwei Stunden.
- Historische Stätte, Museum des Lagers, Dauerausstellung „Gegen die Barbarei: Einsatz, Widerstand, Kampf“ und Sonderausstellung: zwischen zweieinhalb und drei Stunden
- 1,5 km unterhalb des Lagers gelegene Gaskammer: 20 Minuten.
Übrigens kann das Personal Sie aufgrund des Besucherandrangs vor Ort darum bitten, entweder mit dem Besuch des Museums oder mit dem Besuch der Gebäude am Fuß des Lagers zu beginnen.
PRAKTISCHE INFORMATIONEN
- Teilweiser Zugang für Personen mit eingeschränkter Mobilität.
- Angemessene Kleidung erforderlich.
- Kinder unter 10 Jahren müssen unbedingt begleitet und von einem Erwachsenen beaufsichtigt werden.
- Die Direktion behält sich das Recht vor, all jenen den Zutritt zu verweigern, die den Ort und das Gedenken an dessen Opfer nicht achten.
- Haustiere sind nicht gestattet.
- Im Winter kann der Zugang zu bestimmten Bereichen der historischen Stätte gesperrt sein.
- Aus Versicherungs- und Haftungsgründen ist es nicht möglich, persönliche Gegenstände wie Rucksäcke oder Motorradhelme am Empfang des CERD abzugeben.
BESICHTIGUNGSBEGLEITER
Als Besichtigungsbegleiter können Sie den kostenlosen Guide (pdf - 3.35 Mi) herunterladen.
VERZEHRBEREICH
In einer kleinen Cafeteria im ersten Stock des Europäischen Zentrums des deportierten Widerstandskämpfers gibt es Automaten mit Snacks und heißen Getränken. Hier können die Besucher je nach verfügbarem Platz ihre mitgebrachte Verpflegung verspeisen.
PREISE
Normaler Eintritt: 8 €
Ermäßigter Eintritt: 4 €
Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren (außerschulisch und keine Gruppe), Studenten, Arbeitslose, Inhaber des Ausweises „Kinderreiche Familie“, Inhaber des „Cezam“-Ausweises, Inhaber eines Berufsausweises (Lehrkräfte, Presse, Tourismus, Reiseführer, Gästeführer).
Freier Eintritt:
Schülergruppen (Besichtigungen, Workshops), Kinder unter 10 Jahren (außerschulisch), Angehörige und Mitarbeiter des ONAC-VG, Soldaten, Inhaber des Ausweises „Pro Tourisme Office du Tourisme de la Vallée de la Bruche“, Inhaber eines Behindertenausweises, Dritte, die den Inhaber eines Behindertenausweises begleiten, Busfahrer, die eine Gruppe begleiten, Begleitpersonen von Schülergruppen (1 pro 10 Schüler), Begleitpersonen außerschulischer Gruppen (1 pro Gruppe).
Pass Culture
Seit Januar 2022 erhalten alle Schüler der letzten fünf Klassenstufen und alle Berufsschüler (CAP), die in Frankreich eine öffentliche oder mit dem frz. Bildungsministerium unter Vertrag stehende private schulische Einrichtung besuchen, Zugang zum Pass Culture. Junge Besucher buchen ihr Ticket über die Pass-Culture-App und zeigen anschließend an der Kasse einen Code vor. Ihr Besuch wird dann angerechnet und das Eintrittsgeld vom Saldo ihres Pass Culture abgezogen.
Jeder, der ermäßigten oder kostenlosen Eintritt verlangt, muss seinen Status nachweisen, mit Ausnahme des Altersnachweises Minderjähriger.
Sie sollten Ihre Eintrittskarte des Europäischen Zentrums des deportierten Widerstandskämpfers – Ehemaliges Konzentrationslager Natzweiler aufbewahren, denn seit dem 1. Juli 2019 erhalten Sie damit in der Elsass-Mosel-Gedenkstätte in Schirmeck einen Vorzugspreis, 10 km entfernt gelegen.
Nach dem Kauf ein Jahr lang gültig.
Das CERD ist Partner des Pass'Alsace.
Nach Vorlage des Pass'Alsace profitieren Erwachsene und Kinder vom halben Preis (oder erhalten je nach Alter kostenfreien Eintritt).
Den Pass'Alsace erhalten Sie im Online-Shop.

MASSNAHMEN IM ZUSAMMENHANG MIT CORONA UND BESICHTIGUNGSZEITEN
ALLGEMEINE HINWEISE
Bitte beachten Sie die Abstands- und Hygieneregeln, die von der Regierung kommuniziert werden: ein Meter Abstand, aus der Ferne grüßen, regelmäßig Händewaschen, sich nicht ins Gesicht fassen, in die Ellenbeuge husten, zum Schnäuzen ein Papiertaschentuch verwenden.
ÖFFNUNGSZEITEN
Ein freier Besuch ist täglich möglich (außer am 1. Mai, am Ostersonntag, sowie am 24., 25. und 31. Dezember), ohne Reservierung. Die Kasse schließt 30 Minuten vor der historischen Stätte.
Vom 1. Februar bis am 15. April: 9:30 bis 17:30 Uhr.
Vom 16. April bis am 30. September: 9:00 bis 18:30 Uhr (die Kasse schließt 1 Stunde vor der historischen Stätte).
Vom 1. Oktober bis am 30. Dezember: von 9:00 bis 17:30 Uhr.
Jährliche Schließung: Januar.
Öffnungszeiten desGaskammergebäudes :
Vom 1. Februar bis am 15. April: 9:30 bis 17:00 Uhr.
Vom 16. April bis am 30. September: 9:30 bis 18:00 Uhr.
Vom 1. Oktober bis am 30. Dezember: von 9:30 bis 17:00 Uhr.
Jährliche Schließung: Januar.
Audioguides sind in sechs Sprachen erhältlich: französisch, englisch, deutsch, italienisch, spanisch und niederländisch.
BUCHUNGEN
Einzelpersonen und Familien müssen ihren Besuch nicht vorher buchen. Buchungen sind für Gruppen mit mehr als 10 Personen erforderlich.
RÄUMLICHE EINSCHRÄNKUNGEN
Der Kartoffelkeller im Untergeschoss des Europäischen Zentrums des deportierten Widerstandskämpfers, in dem sich die Dauerausstellung befindet, ist aufgrund seiner Enge vorübergehend geschlossen.
Bitte lassen Sie sich bei Ihrem Besuch von den am Boden angebrachten Markierungen und den Kordelabsperrungen leiten. Für jedes Gebäude wurde eine Eingangstür und eine Ausgangstür festgelegt. Die Mitarbeiter vor Ort weisen Sie gerne ein.
PREISE
Seit dem 9. Juni 2021 gelten dieselben Preisbedingungen wie in normalen Zeiten.
Die Besuchsbroschüren liegen frei aus.
REINIGUNG DER RÄUMLICHKEITEN
Die zu besichtigenden Räumlichkeiten werden zwei Mal pro Tag komplett gereinigt. Die Mitarbeiter des CERD wischen regelmäßig mit Desinfektionstüchern über die Oberflächen, die von den Besuchern unter Umständen berührt werden. Die sanitären Anlagen des ehemaligen Lagers sind für die Öffentlichkeit zugänglich und werden zwei Mal pro Tag komplett gereinigt.
ZUFAHRT
ADRESSE:
Centre européen du résistant déporté (Struthof) – Route départementale 130 – F-67130 Natzwiller
Koordinaten: Breite: 48° 27' 15.822'' / Länge: 7° 15' 15.89''
VON STRASSBURG AUS KOMMEND:
- Nehmen Sie die A35 Richtung Colmar.
- Dann fahren Sie Richtung Schirmeck, Molsheim.
- Nehmen Sie die Ausfahrt Richtung Saint-Dié, Schirmeck, Mutzig.
- Durchqueren Sie Schirmeck und fahren Sie weiter bis Rothau.
- Am Ortseingang von Rothau folgen Sie der Beschilderung „Camp du Struthof“ (fahren Sie nicht in den Ort Natzwiller).
Struthof liegt etwa 60 km von Straßburg entfernt. Mit dem Auto brauchen Sie eine Stunde. Die Zufahrt erfolgt ausschließlich mit dem Pkw oder dem Reisebus.
PARKMÖGLICHKEITEN:
AM EINGANG ZUM EUROPÄISCHEN ZENTRUM DES DEPORTIERTEN WIDERSTANDSKÄMPFERS STEHEN IHNEN ZWEI KOSTENLOSE PARKPLÄTZE ZUR VERFÜGUNG, EINER FÜR PKWS UND EINER FÜR REISEBUSSE. AUFGRUND VON BAUARBEITEN AUF DEM BUSPARKPLATZ IST DIE ANZAHL DER PARKPLÄTZE BIS MITTE MÄRZ 2023 EINGESCHRÄNKT.
Wohnmobile: aufgrund der gleichen Bauarbeiten ist das Parken von Wohnmobilen auf beiden Parkplätzen verboten. Während dieser Zeit können sie am Steinbruch parken, der 800 m vom Europäischen Zentrum des deportierten Widerstandskämpfers entfernt liegt.
FREMDENVERKEHRSAMT DES BRUCHE-TALS:
Das Fremdenverkehrsamt des Bruche-Tals berät Sie bei der Planung Ihrer Anreise und Unterbringung. Informieren Sie sich auf dessen Website, die auf Französisch, Englisch und Deutsch verfügbar ist. Hier finden Sie ebenfalls wertvolle Hinweise zu den Witterungsbedingungen vor Ort.
Website: www.valleedelabruche.fr
Office de tourisme de la Vallée de la Bruche
114 Grand Rue
F-67130 Schirmeck
Tel.: + 33 3 88 47 18 51
E-Mail: tourisme@valleedelabruche.fr