ZUFAHRT
Das Konzentrationslager
🚩 Ab dem 1. Dezember 2024 ist das gesamte Gelände jeden Montag für die Öffentlichkeit geschlossen.
Geöffnet: Dienstag bis Sonntag, vom 16. April bis 30. September 2025, von 9:00 bis 18:30 Uhr
Geöffnet: Dienstag bis Sonntag, vom 1. Oktober bis 23. Dezember 2025, von 9:00 bis 17:30 Uhr
Geöffnet: Dienstag bis Sonntag, vom 1. Februar bis 15. April 2025, von 9:00 bis 17:30 Uhr
Der Ticketschalter schließt eine Stunde vor Schließung des Konzentrationslagers.
Der Shop schließt 30 Minuten vor Schließung des Konzentrationslagers.
Europäisches Zentrum für deportierte Widerstandskämpfer
Geöffnet: Dienstag bis Sonntag, 16. April bis 30. September 2025, 9:00 bis 18:00 Uhr.
Geöffnet: Dienstag bis Sonntag, 1. Oktober bis 23. Dezember 2025, 9:00 bis 17:00 Uhr.
Geöffnet: Dienstag bis Sonntag, 1. Februar bis 15. April 2025, 9:00 bis 17:00 Uhr.
Der Ticketschalter schließt eine Stunde vor Schließung des Konzentrationslagers.
Der Shop schließt 30 Minuten vor Schließung des Konzentrationslagers.
Gaskammer
🚩Ab dem 1. Dezember 2024 ist das gesamte Gelände jeden Montag für die Öffentlichkeit geschlossen.
Das Gaskammergebäude ist zu unterschiedlichen Zeiten geöffnet. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Ankunft an der Rezeption.
Aufgrund der Wetterbedingungen in den Bergen kann die historische Stätte bei starkem Schneefall oder Eisglätte ohne Vorankündigung geschlossen sein. Wir bitten Sie, sich vor Ihrem Besuch bei entsprechenden Bedingungen über die Öffnungszeiten der Stätte zu informieren.
Ausnahmsweise geschlossene Tage
29. Juni 2025 (nur vormittags, Ausnahmeöffnung ab 14:00 Uhr)
24. Dezember 2025 bis einschließlich 31. Januar 2026 (jährliche Schließung)
5. April 2026 (Ostersonntag)
1. Mai 2026
RESERVIERUNGEN
Für Einzelpersonen und Familien ist keine Reservierung für den Besuch erforderlich. Reservierungen sind für Gruppen ab 10 Personen möglich.
FÜHRUNGEN
Audioguides sind ebenfalls in fünf Sprachen verfügbar: Englisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch und Niederländisch.
Führungen finden täglich um 10:00 Uhr, 11:00 Uhr, 14:00 Uhr, 15:00 Uhr und 15:30 Uhr statt. Die Führungen dauern etwa eine Stunde und werden ausschließlich auf Französisch angeboten.
Bei hohem Besucherandrang kann eine Führung hinzugefügt werden; bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Ankunft.
Preise
Vollpreis: 8 €
Ermäßigter Preis (gegen Vorlage eines Nachweises): 4 €
- Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren (ausgenommen Schul- und Gruppenveranstaltungen),
- Arbeitssuchende,
- Studentenausweisinhaber,
- Großfamilienausweisinhaber,
- Cezam-Ausweisinhaber,
- Berufsausweisinhaber aus den Bereichen Bildung, Presse und Tourismus,
- Berufsausweisinhaber des Tourismusverbandes Bruchetal,
- Besucher der Gedenkstätte Elsass-Mosel gegen Vorlage ihres Tickets (gültig ab Kaufdatum ein Jahr),
- Inhaber der Bruchetal-Gästekarte (2 Erwachsene)
- und Inhaber der Pass'Alsace-Karte.
Sollte der untere Teil des Lagers (Krematoriumsblock, Bunker und Aschegrube) aufgrund von Unwettern geschlossen werden müssen, gilt für alle Besucher der ermäßigte Preis. Kostenlos (gegen Vorlage von Nachweisen)
Kostenlos (gegen Vorlage von Nachweisen)
- Schulgruppen (Führungen, Workshops),
- Kinder unter 10 Jahren,
- Staatsangehörige und Mitarbeiter der ONaCVG,
- Militärangehörige,
- ehemalige Deportierte (zwei Personen inklusive einer Begleitperson),
- Inhaber eines Behindertenausweises (zwei Personen inklusive einer Begleitperson),
- Inhaber eines Duo-Tickets, das im Tourismusbüro des Bruche-Tals erworben wurde,
- Inhaber des Elsass-Passes,
- Inhaber der Kulturkarte des Kulturministeriums (zwei Personen inklusive einer Begleitperson),
- Inhaber eines professionellen Fremdenführerausweises des Kulturministeriums,
- Inhaber des BVGD-Ausweises (Bundesverband der Gäste in Deutschland e.V.),
- Inhaber des ICOM-Ausweises,
- Fahrer des öffentlichen Nahverkehrs, die eine Gruppe begleiten,
- Begleiter von Schulgruppen (1 pro 10 Schüler)
- und Begleitpersonen für außerschulische Gruppen (1 pro Gruppe).
In seiner Geschichte und Erinnerung wurde die Stätte des alten Lagers Natzweiler-Struthof aus Respekt vor seinen Opfern besucht.
Die Besichtigung des Geländes ist selbstgeführt. Es empfiehlt sich jedoch, mit der Dauerausstellung zu beginnen, um einen Überblick über den europäischen Widerstand und die Deportation zu erhalten, bevor Sie sich mit dem spezifischen Kontext des Lagers Natzweiler-Struthof befassen.
Für eine selbstgeführte Tour sollten Sie Folgendes einplanen:
– Historische Stätte allein (ehemaliges Konzentrationslager): ca. 1 Stunde.
– Historische Stätte und Lagermuseum: 1,5–2 Stunden.
– Historische Stätte, Lagermuseum, Dauerausstellung „Gegen Barbarei, Anwerben, Widerstand leisten und kämpfen“ und Wechselausstellung: 2,5–3 Stunden.
– Anbau der Gaskammer, 1,5 km unterhalb des Lagers: 20 Minuten.
Aufgrund des hohen Besucheraufkommens kann das Personal Sie außerdem einladen, entweder mit einem Museumsbesuch oder einer Führung durch die Gebäude unterhalb des Lagers zu beginnen.
Praktische Hinweise
- Eingeschränkte Zugänglichkeit für Personen mit eingeschränkter Mobilität.
- Angemessene Kleidung erforderlich.
- Haustiere sind nicht erlaubt, mit Ausnahme von Blindenhunden oder Assistenzhunden, die Menschen mit körperlichen oder geistigen Behinderungen begleiten.
- Kinder unter 10 Jahren müssen von einem Erwachsenen begleitet werden und unter dessen Aufsicht stehen.
- Die Direktion behält sich das Recht vor, Personen den Zutritt zu verweigern, die den Ort und das Gedenken an seine Opfer nicht respektieren.
- Persönliche Gegenstände wie Rucksäcke oder Motorradhelme können in Schließfächern aufbewahrt werden, die kostenlos an der Rezeption erhältlich sind.
- Aufgrund der Wetterbedingungen in den Bergen kann die historische Stätte bei starkem Schneefall oder Eisglätte ganz oder teilweise ohne Vorankündigung geschlossen werden. Wir empfehlen Ihnen, sich vor Ihrem Besuch über die Öffnungszeiten der Stätte zu informieren. Essbereiche
- Eine kleine Cafeteria im ersten Stock des Europäischen Zentrums für deportierte Widerstandskämpfer mit Automaten für Snacks und Heißgetränke bietet Besuchern die Möglichkeit, sich je nach Verfügbarkeit ein Lunchpaket zu holen. Schulklassen können die Cafeteria nach vorheriger Reservierung an der Rezeption nutzen.
ADRESSE:
Centre européen du résistant déporté (Struthof) – Route départementale 130 – F-67130 Natzwiller
Koordinaten: Breite: 48° 27' 15.822'' / Länge: 7° 15' 15.89''
VON STRASSBURG AUS KOMMEND:
- Nehmen Sie die A35 Richtung Colmar.
- Dann fahren Sie Richtung Schirmeck, Molsheim.
- Nehmen Sie die Ausfahrt Richtung Saint-Dié, Schirmeck, Mutzig.
- Durchqueren Sie Schirmeck und fahren Sie weiter bis Rothau.
- Am Ortseingang von Rothau folgen Sie der Beschilderung „Camp du Struthof“ (fahren Sie nicht in den Ort Natzwiller).
Struthof liegt etwa 60 km von Straßburg entfernt. Mit dem Auto brauchen Sie eine Stunde. Die Zufahrt erfolgt ausschließlich mit dem Pkw oder dem Reisebus.
PARKMÖGLICHKEITEN:
Am Eingang des Centre Européen du Résistant Déporté stehen Ihnen zwei kostenlose Parkplätze zur Verfügung, einer für PKWs und einer für Reisebusse. Aufgrund von Bauarbeiten auf dem Busparkplatz ist die Anzahl der Parkplätze bis einschließlich 2024 reduziert.
Wohnmobile: Das Parken von Wohnmobilen ist auf beiden Parkplätzen verboten.
Sie können auf dem Parkplatz der Sandgrube parken, der etwa 400 m vom Eingang des Centre Européen du Résistant Déporté entfernt ist, oder auf dem Parkplatz des Steinbruchs, der etwa 1 km entfernt ist.
FREMDENVERKEHRSAMT DES BRUCHE-TALS:
Das Fremdenverkehrsamt des Bruche-Tals berät Sie bei der Planung Ihrer Anreise und Unterbringung. Informieren Sie sich auf dessen Website, die auf Französisch, Englisch und Deutsch verfügbar ist. Hier finden Sie ebenfalls wertvolle Hinweise zu den Witterungsbedingungen vor Ort. Wir empfehlen Ihnen, sich vor Ihrer Reise über die Öffnung der Suite zu informieren.
Website: www.valleedelabruche.fr
Office de tourisme de la Vallée de la Bruche
114 Grand Rue
F-67130 Schirmeck
Tel.: + 33 3 88 47 18 51
E-Mail: tourisme@valleedelabruche.fr